Wie erhält man einen Privatkredit in der Schweiz?
Ein Privatkredit (Konsumkredit) ermöglicht es, persönliche Projekte zu finanzieren – zum Beispiel ein Auto, Möbel, eine Weiterbildung, eine Reise oder die Zusammenlegung bestehender Schulden.
In der Schweiz ist dieser Markt stark reguliert: Seriöse Anbieter müssen das Konsumkreditgesetz (KKG) respektieren und die Rückzahlungsfähigkeit der Kundinnen und Kunden sorgfältig prüfen.
Was ist ein Privatkredit?
Ein Privatkredit ist ein unbesicherter Kredit für Privatpersonen. Sie erhalten einen bestimmten Betrag und zahlen ihn in monatlichen Raten über eine fest vereinbarte Laufzeit zurück.
Der Zinssatz ist in der Regel fix, so dass Sie Ihre Belastung genau planen können.
Im Unterschied zu einer Hypothek ist kein Haus oder keine Wohnung als Sicherheit nötig. Grundlage für die Kreditvergabe sind vor allem Ihr Einkommen, Ihre Ausgaben und Ihre bisherigen finanziellen Verpflichtungen.
Voraussetzungen für einen Privatkredit in der Schweiz
Die genauen Kriterien können je nach Bank oder Kreditinstitut variieren, typisch sind aber:
- Wohnsitz in der Schweiz (oder liechtensteinischer Wohnsitz, je nach Anbieter)
- Mindestalter (meist 18 Jahre, teilweise höher)
- Geregeltes Einkommen aus Anstellung oder selbstständiger Tätigkeit
- Gültige Aufenthaltsbewilligung (Schweizer Pass, C-, B- oder in manchen Fällen L-Bewilligung)
- Positive Betreibungsauskunft (keine oder nur alte und erledigte Betreibungen)
- Keine Überschuldung: Das monatliche Budget muss nach Abzug aller Fixkosten und der Kreditrate positiv bleiben.
Das Konsumkreditgesetz schreibt eine verantwortungsvolle Kreditfähigkeitsprüfung vor. Ein seriöser Anbieter wird Ihnen keinen Kredit gewähren, wenn die Rückzahlung Ihr Budget übermässig belastet.
Schritt-für-Schritt: So erhalten Sie einen Privatkredit
1. Eigenes Budget realistisch prüfen
Bevor Sie ein Formular ausfüllen, lohnt sich eine ehrliche Haushaltsrechnung:
- Nettoeinkommen (Lohn, 13. Monatslohn, evtl. Rente etc.)
- Fixe Ausgaben: Miete, Krankenkasse, Steuern (evtl. monatlich umgerechnet), ÖV-/Autokosten, Versicherungen
- Weitere Verpflichtungen: Leasing, bestehende Kredite, Unterhaltszahlungen
Erst wenn klar ist, wie viel pro Monat „übrigbleibt“, lässt sich eine realistische Kreditrate definieren.
2. Kreditbetrag und Laufzeit festlegen
Überlegen Sie sich genau:
- Wie viel Geld wird wirklich benötigt? (nicht „so viel wie möglich“)
- Über welche Laufzeit möchten Sie zurückzahlen? Kürzere Laufzeit = höhere Raten, aber weniger Zinskosten. Längere Laufzeit = tiefere Raten, dafür insgesamt mehr Zinsen.
Ein guter Ansatz: Die Rate muss auch dann tragbar bleiben, wenn unerwartete Ausgaben auftauchen (z. B. Autoreparatur, Zahnarzt, Umzug).
3. Offerten verschiedener Anbieter vergleichen
Vergleichen Sie nicht nur den „ab-Zinssatz“, sondern das Gesamtpaket:
- Effektiver Jahreszins (inkl. Gebühren)
- Laufzeit und monatliche Rate
- Mögliche Zusatzkosten (Dossiergebühren, Gebühren bei Anpassungen)
- Flexibilität: vorzeitige Rückzahlung, Ratenanpassung, Ratenpausen?
- Seriosität des Anbieters: Schweizer Adresse, klare Angaben, transparente Kommunikation
Ein transparenter Vergleich verhindert, dass ein scheinbar tiefer Zinssatz durch versteckte Kosten wieder zunichtegemacht wird.
4. Kreditantrag ausfüllen
Der Kreditantrag kann oft online ausgefüllt werden. Typischerweise werden folgende Angaben verlangt:
- Persönliche Daten (Name, Adresse, Zivilstand, Nationalität)
- Angaben zum Arbeitsverhältnis (Arbeitgeber, Funktion, Anstellungsdauer, Beschäftigungsgrad)
- Einkommensangaben (Nettoeinkommen, 13. Monatslohn, evtl. Bonus)
- Monatliche Ausgaben (Miete, Versicherungen, Steuern, Unterhalt etc.)
- Bereits bestehende Kredite oder Leasingverträge
5. Unterlagen einreichen
Um den Antrag zu prüfen, verlangen seriöse Anbieter Nachweise wie:
- Kopie eines gültigen Ausweises (ID oder Pass)
- Aufenthaltsbewilligung (falls nicht Schweizer Bürger/in)
- Aktuelle Lohnabrechnungen (z. B. der letzten 3 Monate)
- Allenfalls Arbeitsvertrag oder Bestätigung des Arbeitgebers
- Aktueller Betreibungsauszug
- Gegebenenfalls Kontoauszüge (zur Plausibilisierung des Budgets)
6. Prüfung, Entscheid und Vertrag
Das Institut prüft nun Ihre Bonität, Ihre Kreditfähigkeit und holt in der Regel eine Auskunft bei der ZEK (Zentralstelle für Kreditinformation) ein.
Bei positiver Entscheidung erhalten Sie einen Kreditvertrag mit den genauen Konditionen (Betrag, Laufzeit, Zinssatz, Ratenhöhe, Kosten).
Nach der Unterzeichnung gilt die gesetzlich vorgesehene Warte- bzw. Widerrufsfrist. Erst danach wird der Kreditbetrag ausbezahlt, meist direkt auf Ihr Bankkonto.
Worauf sollte man beim Privatkredit besonders achten?
- Effektiver Zinssatz: Er ist aussagekräftiger als ein „ab-Zins“.
- Gesamtkosten: Wie viel bezahlen Sie insgesamt zurück (Kreditbetrag + Zinsen + Gebühren)?
- Transparenz: Sind alle Gebühren klar ausgewiesen? Gibt es versteckte Kosten?
- Flexibilität: Können Sie den Kredit vorzeitig zurückzahlen, ohne hohe Strafgebühren?
- Versicherungen: Restschuld- oder Ratenversicherungen können sinnvoll sein, sind aber nicht zwingend. Lassen Sie sich die Bedingungen genau erklären.
Häufige Fehler bei Privatkrediten
- Zu hoher Betrag: Mehr Geld aufzunehmen als nötig, erhöht das Risiko der Überschuldung.
- Zu lange Laufzeit: Die Rate wird tiefer, aber der Kredit wird deutlich teurer.
- Mehrere Kredite gleichzeitig: Das kann die Übersicht zerstören und die ZEK-Bewertung verschlechtern.
- Unseriöse Anbieter: Vorsicht bei Versprechen wie „Kredit trotz Betreibungen“ oder „garantierte Zusage“ ohne Prüfung.
Grundregel: Ein Privatkredit soll Ihr Leben erleichtern – nicht zusätzlich belasten. Wenn das Budget bereits sehr angespannt ist, kann eine Schuldenberatung sinnvoller sein als ein neuer Kredit.
Warum ein Kreditvermittler sinnvoll sein kann
Der Schweizer Kreditmarkt ist komplex: verschiedene Banken, unterschiedliche Zinssätze, unterschiedliche Kriterien.
Ein unabhängiger Kreditvermittler kann:
- Angebote mehrerer Partnerbanken vergleichen
- Ihr Dossier optimieren (Budgetdarstellung, Unterlagen, Laufzeitwahl)
- Ihnen erklären, welche Lösung in Ihrer Situation realistisch und verantwortungsvoll ist
- Sie durch den ganzen Prozess begleiten – von der Anfrage bis zur Auszahlung
Wichtig ist, einen seriösen Vermittler zu wählen, der transparent arbeitet und keine unrealistischen Versprechen macht.
MultiCredit: Ihr Ansprechpartner für Privatkredite in der Schweiz
MultiCredit ist ein Schweizer Kreditvermittler, der sich auf Privatkredite, Kreditablösungen und massgeschneiderte Finanzierungslösungen spezialisiert hat.
Das Team analysiert Ihr Profil, vergleicht die Angebote verschiedener Partner und hilft Ihnen, eine verantwortbare, tragbare Lösung zu finden.
Vorteile einer Anfrage über MultiCredit:
- Vergleich mehrerer Banken und Kreditinstitute
- Unterstützung bei der Zusammenstellung der Unterlagen
- Individuelle Beratung zur Wahl von Betrag, Laufzeit und Monatsrate
- Diskrete Begleitung während des gesamten Prozesses
Kontaktdaten MultiCredit
MultiCredit
Rue de la Banque 4, CP 77
1701 Fribourg, Schweiz
Telefon: 026 322 23 10
Mobil: 079 936 31 75
E-Mail: info@multicredit.ch
Webseite: Privatkredit mit MultiCredit
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 08:30–18:00
Hinweis: Dieser Text ersetzt keine persönliche Beratung. Jede Kreditanfrage wird individuell geprüft, und ein Kredit darf nach Schweizer Recht nicht zur Überschuldung führen.